VINCENTIUS de Paula

VINCENTIUS de Paula
VINCENTIUS de Paula
Auctor et primus Generalis Congregationis in Communione Romana, quae Missionis dicitur, instituae, A. C. 1626. ut et Puellarum charitatis. Obii A. C. 1660. aetat. 85. Idem.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Look at other dictionaries:

  • PAULA Vincentius (de) — de PAULA Vincentius vide Vincentius …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lübben (Spreewald) — In der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Lübben (Spreewald) sind Personen aufgeführt, die mit der Stadt Lübben (Spreewald) in Verbindung stehen. Dazu gehören Ehrenbürger und Bürgermeister sowie Personen, die in Lübben geboren wurden oder dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Dinslaken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bos–Bot — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Vi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Vincenz [1] — Vincenz (Vincenzo, Vincent, Vincentius). I. Herzöge von Mantua: 1) V. I., Sohn des Herzogs Wilhelm Gonzaga von Mantua, geb. 1562, folgte seinem Vater 1587 u. st. 1612, s. Mantua S. 844. Vermählt mit Margarethe von Parma, dann mit Eleonore von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hieronymus, S. (4) — 4S. Hieronymus, Presb. Conf. et Eccl. Doct. (30. Sept. al. 9. Mai). Der hl. Hieronymus, oder, wie sein Name vollständig lautet, Eusebius Hieronymus Sophronius, der gelehrteste und geistvollste unter den Kirchenvätern des Abendlandes, Vater der… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Dinslaken — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Vinzenz von Paul — (franz. Vincent de Paul, lat. Vincentius a Paulo, mißverständlich vielfach Vinzenz de Paula genannt), Heiliger, Stifter der Lazaristen (s. d.) und der Vinzentinerinnen (s. d.), geb. 24. April 1576 zu Pouy in der Gascogne, gest. 27. Sept. 1660 in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ursula, S.S. (1) — 1S. S. Ursula et Soc. M. M. (21. Oct. al. 28. Jan. 4. Juli). Die Quellen der Lebens und Leidensgeschichte der hl. Ursula und ihrer Gesellschaft sind theils Denkmäler, schriftliche und monumentale, theils mehr oder weniger zweifelhafte Traditionen …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”